7. Amtsperiode beginnt. Neue Vorsitzende: Sandra Nachtweih
6. Amtsperiode des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern endet. Langjährige Mitglieder verabschiedet.
Jochen Fasco und Petra Müller als stellvertretende Vorsitzende benannt
Publikumsfestival nach zwei Jahren Online-Durchführung voller Erfolg
Die acht besten Projekte stehen im Finale
Projektmagazin der 20. Auflage des Medienseminars „ZOOM Rostock“ erlebt Fernsehpremiere bei MEDIATOP.TV
TV, Streaming, YouTube: FLIMMO hilft beim Suchen
Jahrbuch der Medienanstalten 2021 veröffentlicht
Mit positiver Stimmung und negativen Tests wurden wieder neue Jugendliche zu Medienscouts MV ausgebildet
Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-)Bildungsangeboten
Medienanstalten sehen European Media Freedom Act als Chance für die Stärkung der Medienvielfalt in Europa
Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-)Bildungsangeboten
Satzung zur Regulierung von Medienintermediären zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten
Neuer Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten klärt auf
Nur noch wenige Tage bis zum Einsendeschluss am 15. Januar 2022
Blaue Plüschfigur kann Kinder ängstigen
MEDIATOPE in MV klären anlässlich des Safer Internet Days am 8. Februar 2022 über Medien auf
Mittwochs von 16:30 bis 19:30 Uhr (nicht in den Ferien)
Was Eltern über Reality-Shows und Casting-Formate wissen sollten
Landesweit haben sich 27 Projekte beworben. Die Jury tagt am 21. und 22. Februar 2022.
KJM ruft Bürger*innen zum Melden problematischer Inhalte auf
In diesem Ferienworkshop beschäftigen sich Kinder kreativ mit Medien
Im Rahmen des Safer Internet Day 2022 unter dem Motto „Together for a better internet“
Schwerpunktanalyse der Medienanstalten untersucht erstmals Spiele mit Blick auf den Jugendschutz / KJM fordert mehr Anstrengung von Branche
Bundesfreiwilligendienstleistende tauschen sich über Identität aus, lernen Grundlagen der Filmgestaltung kennen und drehen Videos zum Thema Identität.
RAAbatz - Medienwerkstatt bietet spannendes Fortbildungsangebot für Pädagoginnen und Pädagogen in MV
Mit zunehmender Digitalisierung verschieben sich immer mehr Bereiche des alltäglichen und des Wirtschaftslebens in die digitalen Welten. Mit allen Vorzügen aber auch ganz neuen und sehr realen Gefahren. Phishing-Mails, Viren, Trojaner, digitale Geiselnahme – Unternehmen sehen sich mit völlig neuen Bedrohungen konfrontiert. Auf die sie oft völlig unvorbereitet sind.
Teambesprechungen und Workshops können gewinnbringend digital durchgeführt werden. In dieser Einführung zur Videokonferenzsoftware ZOOM erlernen sie alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, die Sie dafür brauchen.
Der Historiker Sven Bogenschneider beleuchtet die populärsten Verschwörungstheorien und Geschichtsirrtümer und geht der Frage nach, was die Menschen immer wieder an diesen Theorien fasziniert, welche Ursprünge sie haben und warum auf diesem Feld wenig erfolgreich mit Argumenten gearbeitet werden kann.
Psychologin warnt vor drastischen Auswirkungen von Porno-Konsum auf Minderjährige/Medienkompetenz allein nicht ausreichend
Erste Schwerpunktuntersuchung von Podcasts zeigt noch unzureichende Werbekennzeichnungs-Praxis
Landesmedienanstalten verpflichten Internetanbieterinnen zur Blockierung des Porno-Portals
Gemeinsam mit den Kolleg*innen oder Jugendlichen das Protokoll schreiben oder die digitale Pinnwand auch im Seminarraum nutzen? Im Seminar wird gemeinsam erkundet, mit welchen digitalen Medien sich gut zusammenarbeiten und was sich davon in analogen Seminarräumen und digitalen Besprechungen nutzen lässt.
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
Der Journalist leitet weitere sechs Jahre die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Die Stadtbibliothek Rostock lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Jugendschutz des Amtes für Jugend, Soziales und Asyl zu einem interaktiven Online-Vortrag zum Thema Medienpädagogik in der Kita für pädagogische Fachkräfte ein.
von und mit Ronja von Wurmb-Seibel
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
Im neuen Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten befähigen wir Sie ge-meinsam mit Ihren Kitakindern in die digitale Medienwelt zu starten.
KEK veröffentlicht 7. Konzentrationsbericht und zieht Bilanz ihres 25-jährigen Bestehens
In der DigiWoche vom 21. bis 25. März 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren.
Nach einer Einführung in die gesetzlichen Bestimmungen verschaffen sich die Teilnehmenden des Seminars einen Überblick über das System der regulierten Selbstregulierung, die verantwortlichen Institutionen und die Instrumente des Kinder- und Jugendmedienschutzes in Deutschland.
Jugendliche des Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz lernen Grundlagen der Filmgestaltung kennen und planen einen eigenen Clip zur Dokumentation eines Projekttages zur Titelverleihung "Schule mit Courage - Schule gegen Rassismus".
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
In diesem Workshop erfahren die Kinder Grundlegendes zur Kommunikation im Netz und reflektieren dieses spielerisch.
Positive Zwischenbilanz beim DLM-Symposium 2022 zum Medienstaatsvertrag – aktuelle Herausforderungen zeigen Notwendigkeit der Stärkung eines freien, staatsfernen und demokratischen Mediensystems
KEK veröffentlicht 23. Jahresbericht
Sie stehen vor der Herausforderung, dass Sie Inhalte nicht mehr nur analog, sondern auch digital vermitteln wollen? Dafür wollen Sie digitale Whiteboards nutzen, wissen aber nicht genau welches und wie? Dann ist dieser Workshop zu digitalen Whiteboards genau das Richtige für Sie!
Medienanstalten sehen European Media Freedom Act als Chance für die Stärkung der Medienvielfalt in Europa
Mit positiver Stimmung und negativen Tests wurden wieder neue Jugendliche zu Medienscouts MV ausgebildet
Das Escape Game "General Solutions" greift für Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir in diesem Training an.
Jahrbuch der Medienanstalten 2021 veröffentlicht
Informationen zu Veranstaltungen, Workshops und (Medien-)Bildungsangeboten
Im neuen Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten befähigen wir Sie ge-meinsam mit Ihren Kitakindern in die digitale Medienwelt zu starten.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
TV, Streaming, YouTube: FLIMMO hilft beim Suchen
Osterferienangebot:
Escape Game „Digitale Demenz ist heilbar“
Projektmagazin der 20. Auflage des Medienseminars „ZOOM Rostock“ erlebt Fernsehpremiere bei MEDIATOP.TV
Themenabend (Präsenzveranstaltung)
Die acht besten Projekte stehen im Finale
Die kostenfreie Qualifizierung ist ein Bildungsangebot, welches zum Ziel hat. dass sich Seniorinnen und Senioren nach Ihrer Fortbildung und Qualifizierung ehrenmaltlich engagieren um als Multiplikatorin oder Multiplikator wiederum anderen älteren Mitmenschen die Chancen des Internets und den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co näherbringen.
Die besten Projekte wurden ausgezeichnet
Die kostenfreie Qualifizierung ist ein Bildungsangebot, welches zum Ziel hat. dass sich Seniorinnen und Senioren nach Ihrer Fortbildung und Qualifizierung ehrenmaltlich engagieren um als Multiplikatorin oder Multiplikator wiederum anderen älteren Mitmenschen die Chancen des Internets und den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co näherbringen.
Publikumsfestival nach zwei Jahren Online-Durchführung voller Erfolg
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Im neuen Projekt zur Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten befähigen wir Sie ge-meinsam mit Ihren Kitakindern in die digitale Medienwelt zu starten.
Die kostenfreie Qualifizierung ist ein Bildungsangebot, welches zum Ziel hat. dass sich Seniorinnen und Senioren nach Ihrer Fortbildung und Qualifizierung ehrenmaltlich engagieren um als Multiplikatorin oder Multiplikator wiederum anderen älteren Mitmenschen die Chancen des Internets und den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co näherbringen.
Die Teilnehmer*innen lernen Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu initiieren und zu begleiten. In den Modulen werden Methoden der Filmbildung für die pädagogische Arbeit vermittelt.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die kostenfreie Qualifizierung ist ein Bildungsangebot, welches zum Ziel hat. dass sich Seniorinnen und Senioren nach Ihrer Fortbildung und Qualifizierung ehrenmaltlich engagieren um als Multiplikatorin oder Multiplikator wiederum anderen älteren Mitmenschen die Chancen des Internets und den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co näherbringen.
Jochen Fasco und Petra Müller als stellvertretende Vorsitzende benannt
6. Amtsperiode des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern endet. Langjährige Mitglieder verabschiedet.
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die kostenfreie Qualifizierung ist ein Bildungsangebot, welches zum Ziel hat. dass sich Seniorinnen und Senioren nach Ihrer Fortbildung und Qualifizierung ehrenmaltlich engagieren um als Multiplikatorin oder Multiplikator wiederum anderen älteren Mitmenschen die Chancen des Internets und den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co näherbringen.
7. Amtsperiode beginnt. Neue Vorsitzende: Sandra Nachtweih