Rechtliche Medienberatung
Das Internet braucht Regeln.
Aber:
Man kann nicht alles beobachten, was im Internet passiert.
Darum gibt es Regeln für das Internet.
Man nennt es Selbst-Regulierung.
Das heißt:
Die Anbieter von Internet-Seiten müssen es selbst kontrollieren.
Sie müssen selbst erkennen:
Ist ihr Angebot gut für Kinder?
Oder ist es für Kinder nicht geeignet?
In Deutschland gibt es ein Gesetz zum Urheber-Recht.
Urheber-Recht heißt:
Wer hat einen Text geschrieben?
Oder:
Wer hat ein Foto gemacht?
Wer hat ein Bild gemalt?
Und:
Wer hat die Rechte an diesem Text?
Wer hat die Rechte an diesem Foto?
Wer hat die Rechte an diesem Bild?
Nur diese Person darf dann entscheiden:
Was darf mit diesem Foto passieren?
Zum Beispiel:
Darf man es auf einer Internet-Seite benutzen oder nicht?
Das steht zum Thema Urheber-Recht im Gesetz:
- Musik, Filme und Computer-Programme können urheber-rechtlich geschützt sein.
Haben Sie diese Rechte nicht?
Dann dürfen Sie sie nicht im Internet anbieten.
Es ist verboten.
Es ist eine Straf-Tat.
- Manche CDs und DVDs haben einen Kopier-Schutz.
Das heißt:
Man darf sie nicht kopieren.
Auch nicht für sich selbst oder für die eigene Familie.
Man darf den Kopier-Schutz nicht knacken.
Sonst muss man vielleicht Schadens-Ersatz bezahlen.
Also Geld für die Person, die die Rechte an der CD oder DVD hat.
- Es gibt Anti-Kopier-Schutz-Programme.
Das heißt:
Mit diesen Programmen kann man trotzdem Kopien von CDs und DVDs machen.
Auch wenn es verboten ist.
Aber:
Anti-Kopier-Schutz-Programme dürfen nicht verkauft werden.
Es ist verboten.
- Es gibt Internet-Seiten wie eDonkey, Morpheus oder KaZaA.
Auf diesen Seiten kann man Filme und Musik herunter-laden.
Aber:
Es ist verboten.
Man darf sich die Daten nicht herunter-laden.
Man darf sich keine Kopien machen.
Auch keine Privat-Kopien.
Es ist eine Straf-Tat.
Wollen Sie mehr über das Thema rechtliche Medien-Beratung lesen?
Hier gibt es noch mehr Texte dazu.
Aber:
Diese Texte sind nicht in Leichter Sprache.
- Die Medien-Anstalt Berlin-Brandenburg hat ein Heft gemacht.
Es heißt: Alles geklärt? Medienproduktion & Recht.
Das Heft kostet nichts.
Sie können es bestellen oder herunter-laden.
Hier finden Sie das Heft.
- Die Landes-Medien-Anstalten haben ein Heft gemacht zur Frage:
Wie muss man Werbung im Internet erkennbar machen?
Das Heft heißt: Werbe-Kennzeichnung bei Social-Media-Angeboten.
Hier findet man das Heft.
- Auch auf der Internet-Seite www.klicksafe.de gibt es 4 Hefte zum Thema Urheber-Rechte und Persönlichkeits-Rechte.
Und zur Frage:
Welche Rechte gelten im Internet?
Hier findet man die 4 Hefte.
- Das Heft „Daten-Schutz geht zur Schule“ ist für Lehrer und Lehrerinnen.
In dem Heft gibt es Arbeits-Blätter zum Thema DatenSchutz.
Hier findet man das Heft.
Weitere Internet-Seiten zum Thema Rechte im Internet:
Auch im Internet findet man Informationen zu diesem Thema.
Zum Bespiel auf diesen Internet-Seiten.
Die Texte sind nicht in Leichter Sprache.
www.jugend.support
www.datenschutz-mv.de
Eine Auflistung weiterer weiterer Initiativen, Homepages und BLOGs mit Angeboten zu Medien-, Medienbildungs- und Rechtsberatungsangeboten und Materialien hat die Initiative „SCHAU HIN“ in Form eines Initiativenatlanten zusammengestellt.