Apps – wir schauen genauer hin!

Beschreibung

Apps (kurz für das englische Wort application) bezeichnen Anwendungssoftware für verschiedenste Geräte, z.B. das Smartphone oder das Tablet. Eine Vielzahl der Kinder und Jugendlichen ist bereits im Besitz eines eigenen Smartphones oder eines anderen Gerätes.

Telefonieren, SMS schreiben und verschicken oder auch E-Mails senden – dies sind nur einige Funktionen, für die z.B. das Smartphone zur Hand genommen wird. Apps erweitern diese (Standard)Funktionen – thematisch ist dem kaum noch eine Grenze gesetzt. Was zum einen die Handlungsspielräume ergänzt, birgt zum anderen die Gefahr der Unübersichtlichkeit, der Erweiterung des Konsums oder auch der „Kostenfalle App”. Die Nutzerinnen und Nutzer verlieren sich regelrecht im „App-Dschungel”, und vermeintlich kostenlose Anwenderprogramme stellen sich als kostenpflichtig heraus.

In diesem Angebot setzen sich Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Apps auseinander. Diese prüfen sie hinsichtlich ihrer Nützlichkeit und Anwendbarkeit für den Alltag und setzen sich mit dem Thema „Kostenfalle App” auseinander.

Ziele

  • Kennenlernen und nutzen lernen unterschiedlicher Medienangebote als Unterhaltungs-, Kommunikations- und Informationsmittel
  • Kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung
  • Erwerb instrumentell-qualifikatorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit mobilen Geräten und Zusatzprogrammen (Apps)
  • Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Zusatzprogramme (Apps)
  • Wissenserwerb über die technische und inhaltliche Verknüpfung medialer Angebote
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen

Fachbezug

Deutsch, Fachunabhängig

Medien | Medieninhalte

Smartphone, Tablet, Computer, Apps

Zielgruppe

Kinder ab 12 Jahren

Teilnehmerzahl | Begleitung

Klassenstärke | 1 pädagogische Fachkraft und 1 Medienpädagogin bzw. -pädagoge

Ablaufform und -dauer

3 Tage mit variabler Zeitgestaltung

Sozialform(en)

Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit

Methode(n)

Präsentation, Erfahrungsaustausch, Plakatgestaltung, Diskussion

Ablaufskizze

Tag 1 – Einführung

1. Einstieg

Die Kinder und Jugendlichen werden durch einen kurzen Vortrag in das Thema „Apps” eingeführt. Hierbei werden sie nach ihren Erfahrungen mit diesen befragt.

Mögliche Fragen:

  • Nutzt ihr Apps?
  • Wenn ja, welche Apps, und wofür verwendet ihr diese?
  • Auf welchem Gerät nutzt ihr Apps (Smartphone, Tablet, Notebook/Laptop, Computer)?
  • Musstet ihr schon einmal für eine App bezahlen?

2. Meine App-Nutzung

Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich in Gruppenarbeit intensiv mit den Fragen:

  • Welches Gerät (Smartphone, Tablet, Notebook/Laptop, Computer) verwende ich vorwiegend im Alltag?
  • Wann und wie oft nutze ich es?
  • Welche Apps hat mein Handy/Smartphone, Tablet, Notebook/Laptop, Computer?
  • Welche habe ich mir heruntergeladen?
  • Waren Kosten damit verbunden?
  • Wie oft nutze ich welche App?

Die wichtigsten Ergebnisse aus dieser Runde halten die Kinder und Jugendlichen selbstständig fest (z.B. auf Flipchart oder Tafel). Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre wichtigsten Ergebnisse im Plenum und werten diese gemeinsam aus.

3. App-Bewertung

Die Kinder und Jugendlichen bilden Gruppen. In jeder Gruppe beschäftigen sie sich mit den Apps, die sich bereits auf ihren Geräten befinden. Sie schätzen ihre Apps hinsichtlich der Nützlichkeit für Freizeit und Schule ein. Dafür erarbeitet sich jede Gruppe einen Bewertungsbogen, mit dem die Apps näher beurteilt werden können (nach gemeinsam entwickelten Kriterien). Pro Gruppe sollen mindestens zwei unterschiedliche Apps bewertet werden.

4. Auswertung

Jede Gruppe stellt ihren entworfenen Bewertungsbogen und die ausgewählten Apps vor. Anschließend gibt die Gruppe ihre Einschätzung der Apps bekannt, die sie mit Hilfe des Bewertungsbogens vorgenommen hat und regt eine Diskussion an, in der ihre Ergebnisse hinterfragt werden können.
Die pädagogischen Fachkräfte stehen beratend zur Verfügung.

Tag 2 – Wir lernen neue Apps kennen

Die Kinder und Jugendlichen finden sich in Arbeitspaaren zusammen. Jedes Paar bekommt ein Thema, zu dem es kostenlose Apps heraussuchen soll.

Mögliche Themen:

  • Sicherheit im Umgang mit dem Handy/Smartphone
  • Gesundheit/gesunde Ernährung
  • Informationen für den Unterricht
  • Nachrichten
  • Musik und Literatur
  • Spiele
  • Finanzen (Kostenkontrolle)

Zum gewählten Thema wird eine Präsentation über die gefundenen Apps erstellt.
In der Präsentation sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Apps wurden recherchiert, und welche Funktionsweisen haben diese?
  • Inwiefern können die Apps in der Freizeit und in der Schule eingesetzt werden, wie nützlich sind sie?

Tag 3 – Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Im Plenum werden die verschiedenen Präsentationen vorgestellt. Anschließend führen alle Kinder und Jugendlichen selbstständig eine Diskussion, dafür wählen sie eigenständig eine Moderatorin oder einen Moderator. Nicht zu jedem Thema sind geeignete und kostenlose Apps zu finden. In diesem Fall wird über das Pro und Kontra der Apps diskutiert.
Die Kinder und Jugendlichen wählen im Plenum ihre Lieblings-Apps aus. Diese halten sie in Form eines Plakates fest, das sichtbar aufgehangen werden soll.

Zum Abschluss findet eine Reflexionsrunde statt.

Materialien und Technik

1 Gerät pro Teilnehmerin /Teilnehmer mit Apps – vorzugsweise das eigene Gerät

Weiterführende Links und Literatur

Grundlagen zum Thema Apps unter

www.netzdurchblick.de

www.klicksafe.de

Handy-Apps und Datenschutz unter

www.watchyourweb.de

Apps & Kinder- bzw. Jugenschutz

www.klicksafe.de

Jugenschutzprogramme für Smartphone

www.jugendschutzprogramm.de

App der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)

www.fsk.de

IARC-System USK-Kennzeichen für Apps und Online-Spiele

www.usk.de

Anregungen für die Eltern- und Familienarbeit

Apps spielen in der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Um die Heranwachsenden für eine selbstbestimmte Nutzung zu sensibilisieren, bedarf es der elterlichen Unterstützung. Daher ist es empfehlenswert, Eltern über Apps (deren Chancen und Risiken) aufzuklären, zum Beispiel auf einem Bildungsabend. Idealerweise werden die Kinder und Jugendlichen mit eingebunden.


Zusatzmaterial für pädagogische Fachkräfte

Weitere Angebote zum Thema


Zurück