Heute schon gebloggt?

Kommunizieren mit dem Online-Tagebuch

Beschreibung

Ein Bedürfnis des Menschen ist es, sich mitzuteilen, zu kommunizieren. Aufgrund der ländlichen Strukturen im Land Mecklenburg-Vorpommern ist es für viele Menschen schwierig, regelmäßig in Interaktion mit anderen zu treten und Erlebtes vis-à-vis zu berichten. Dabei haben gerade ältere Menschen viel zu erzählen. Ihre Meinung speist sich aus großer Lebenserfahrung, sie pflegen jahrelang interessante Hobbys, gehen auf Reisen, engagieren sich ehrenamtlich. Ein eigener ➔ Weblog (kurz Blog) bietet die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen oder besondere Fähigkeiten mit anderen zu teilen, aktiv im Internet zu partizipieren und das Recht auf Meinungsfreiheit wahrzunehmen. Beim Bloggen entsteht ein öffentliches Tagebuch, dessen Beiträge von den Lesenden kommentiert werden können. Bloggende, die sich mit verwandten Themen beschäftigen, bilden Netzwerke, so dass über diesen Weg häufig soziale Kontakte entstehen. Neben attraktiven Inhalten entscheidet die Aktualität des ➔ Postings über die Anzahl der erreichten Lesenden.

In diesem Angebot lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was ein Blog ist und welche Möglichkeiten dieser bietet. Sie erfahren eine aktive Nutzung des Internets – verknüpft mit ihren Interessen und Themen. Der Umgang mit Technik und Blog-Programmen wird ausprobiert. Anschließend werden verschiedene Blog-Anbietende auf den Prüfstand gestellt. Ziel ist es, einen eigenen Blog zu erstellen und diesen dann – zu Beginn unter Anleitung – zu pflegen. 

Ziele

  • Mediale Kommunikation als Gestaltung menschlicher Beziehung erkennen und nutzen lernen
  • Medien als Kommunikationsmittel kennen und einsetzen lernen
  • Kennenlernen des Internets als Mittel der Kommunikation, des Ausdrucks und der Artikulation
  • Lernen, die eigene Meinung internetspezifisch zu formulieren und zu veröffentlichen
  • Entwickeln instrumentell-qualifikatorischer Fähigkeiten
  • Kennenlernen und Ausprobieren spezieller Funktions- und Nutzungsweisen
  • Verantwortungs- und adressatengerechter Einsatz von Medien als Kommuni- kationsmittel
  • Entwickeln sozialer Kompetenzen 

Medien | Medieninhalte

Computer/Laptops oder Tablet-PCs mit Internet-Zugang | Weblog, Foto, Video 

Teilnehmerzahl | Begleitung

8 Teilnehmerinnen/Teilnehmer | 1 – 2 Medienpädagoginnen/-pädagogen

Ablaufform und -dauer

Wöchentlich begleitetes Projekt | ca. 6 Monate

Sozialform(en)

Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit

Methode(n)

Erzählkreis, Fragebogen, ➔ (Verdeckte) Punktabfrage

Ablaufskizze

Vorstellung und Einführung (ca. 2 h)

Erfahrungsaustausch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zunächst zu ihren Erfahrungen mit dem Schreiben von persönlichen Texten befragt.

Anregungen zur Moderation können sein:

  • Haben Sie je ein Tagebuch geführt?
  • Haben Sie schon einmal einen Leserinnen-/Leserbrief verfasst?
  • Teilen Sie anderen gern Erfahrungen mit? Wie? Zu welchen Themen?
  • Welche dieser Themen, die Sie persönlich bewegen, bieten sich aus Ihrer Sicht für eine Veröffentlichung an?
  • Wie gehen Sie mit Kritik um?
  • Welchen Nutzen aber auch welche Gefahren bringt Ihrer Meinung nach das Veröffentlichen eigener Beiträge für die Autorin/den Autor mit sich?

Einzeln notieren die Teilnehmenden nun in Stichworten, warum sie den Kurs nutzen möchten, sie formulieren ihre persönliche Zielstellung. Der Stand ihrer Erfahrungen mit digitalen Medien wird per ➔ (Verdeckter) Punktabfrage geklärt und die persönliche Zielstellung im Gesprächskreis besprochen.

Was ist ein Blog?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in das Thema „Bloggen“ eingeführt. Ein thematischer Vortrag dient der Klärung folgender Fragen:

Allgemeine Fragen:

  • Was sind Blogs, welchen geschichtlichen Hintergrund haben sie?
  • In welchem Zusammenhang stehen Blogs mit dem ➔ Web 2.0?
  • Welchen Zweck verfolgen Blogs?
  • Welche rechtlichen und ethisch-moralischen Grenzen hat das Bloggen (Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht usw.)?

Im Vortrag sollten Blogs vorgestellt werden, die inzwischen deutschlandweit Beachtung finden und sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, um inhaltliche und gestalterische Anregungen zu bieten. Beispiele finden Sie unter Weiterführende Links und Literatur

Nun suchen die Teilnehmenden Blogs, die sich mit sie interessierenden Themen beschäftigen. Sie wählen einen aus, den sie in der nächsten Einheit vorstellen. Angeregt durch viele Beispiele befassen sie sich außerdem mit Fragen rund um ihren eigenen Blog:

Spezifische Fragen:

  • Welches Ziel soll der Blog verfolgen?

  • Welche Themen sollen Bestandteil des Blogs werden?

  • Soll es einen gemeinsamen Blog geben?

  • Wie soll der Blog aufgebaut und gestaltet werden?

  • Wann soll gebloggt werden (täglich, wöchentlich)?

Die Antworten auf die Fragen werden schriftlich festgehalten. Mit der Aufforderung, einzelne Blogs bis zu nächsten Einheit zu verfolgen, endet der erste Tag.

Verschiedene Blog-Anbietende – verschiedene Möglichkeiten (ca. 2 h)

Die Teilnehmenden stellen zunächst den von ihnen gewählten Blog vor. Sie begründen ihre Wahl und gehen auf inhaltliche und gestalterische Besonderheiten ein. In einer anschließenden Gesprächsrunde werden die spezifischen Fragen, die ihnen am Vortag mitgegeben wurden, thematisiert und die Vorschläge auf einer Pinnwand zum späteren Gebrauch festgehalten. Im Anschluss werden Blog-Anbietende vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern untersucht.

Empfehlenswerte Blog-Anbietende:

In Gruppen sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun über die verschiedenen Blog-Angebote informieren, sie ausprobieren und ihnen auffallende Vor- und Nachteile ermitteln. Hilfestellungen bieten in der Regel Testberichte, die zum Teil in den Weiterführenden Links zu finden sind. Die Vor- und Nachteile werden von den Teilnehmenden einer jeden Gruppe in beliebiger Weise den anderen Teilnehmenden des Kurses präsentiert. Am Ende sollte eine Übersicht der Anbietenden entstehen, so dass eine fundierte Entscheidung über einen geeigneten Anbietenden erfolgen kann.

Gestaltung eines eigenen Blogs (2 h)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen nun einen Blog-Anbietenden aus, der ihren Ansprüchen entspricht. Die Blogs über ein beliebiges Thema werden erstellt: die eigene Person, das Hobby, die Familie, Urlaube, Feste usw.
Der Fantasie der Teilnehmenden sind keine Grenzen gesetzt. Ziel dieser Einheit ist es, den Blog anzulegen, das Layout zu individualisieren und einen ersten Blog-Eintrag zu erstellen. Wird ein gemeinsamer Blog erstellt, sollten alle Teilnehmenden je einen Eintrag veröffentlichen.

Vervollständigen und Vernetzen des Blogs (2 h)

Diese Einheit wird benötigt, um Korrekturen vorzunehmen, Tags festzulegen, das Layout zu ergänzen und die Funktionen des ➔ Dashboards kennenzulernen. Außerdem sollte ein zweiter Blog-Beitrag pro Teilnehmerin/Teilnehmer entstehen. Die Teilnehmenden laden sich gegenseitig ein, ihre Blogs zu verfolgen (wenn es mehrere gibt) und suchen selbst andere Blogs, denen sie folgen möchten. Per E-Mail laden sie Familie und Freunde zum Mitlesen ihres Blogs ein.

Fortführung und Pflege (je 2 h)

Nach der Fertigstellung des Blogs ist es wichtig, diesen zu pflegen und ihn aktuell zu halten. Erst nach und nach werden sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle Funktionen erschließen. Sie sollten angehalten werden, Diskussionen in anderen Blogs zu bereichern; sie üben, mit kritischen oder gar verletzenden Kommentaren umzugehen, tauschen sich über Ideen und Erfahrungen aus. Jeder Sitzung wird ein kurzer Theorieteil vorangestellt, der nicht nur Inspiration für den eigenen Blog, sondern auch Motivation zum Weiterschreiben liefern soll. Rechtliche Fragen (Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutz), Grundlagen der Mediengestaltung oder die Arbeit an der sprachlichen Gestaltung von Texten sollten thematisiert werden. 

Materialien und Technik

Computer/Laptop oder Tablet-PC mit Internet-Zugang, Beamer, Präsentationsmaterial 

Weiterführende Links und Literatur

Mögliche Ansprechpartner und Kontakte

Medienpädagoginnen und -pädagogen

Anregungen zum Angebot

Blogs leben nicht nur von guten Texten, sie benötigen auch aussagekräftige Bilder, auch Videobeiträge können eingebunden werden. Wenn die ersten Beiträge veröffentlicht sind, ist es daher sinnvoll, das Angebot „Dem Augenblick Dauer verleihen – Möglichkeiten des digitalen Fotografierens“ und/oder das Angebot „Do it yourself – YouTube-Videos“ zu integrieren. Besonders gelungene Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zusätzlich im Portal www.unserezeiten.de publiziert werden. 


Zurück