Das habe ich erlebt

Beschreibung

Kinder kommen früh mit Medien und Medieninhalten in Berührung. Darum ist es wichtig, ihnen bereits frühzeitig Räume zu bieten, in denen sie von Medienerfahrungen und -erlebnissen berichten und sich austauschen können. Eingebettet in einen pädagogischen Rahmen erhalten sie somit die Möglichkeit, Erlebtes einzuordnen und kritisch zu betrachten. Gemeint sind damit positive und negative Erlebnisse, Eindrücke und Emotionen, die mir ihrer Mediennutzung einhergehen.

Ziele

  • Wiedergabe und Einordnung von Medienerlebnissen
  • Förderung einer kritischen Sicht auf Medieninhalte
  • Entwicklung ästhetischer Kriterien
  • Lernen des Umgangs mit medial bedingten Emotionen
  • Förderung von Sprach- und Ausdruckskompetenz

Medien | Medieninhalte

Die aktuelle Mediennutzung wird berücksichtigt.

Zielgruppe

Kinder ab 2 Jahren

Teilnehmerzahl | Begleitung

Gruppengröße | 1 Erzieherin bzw. Erzieher und 1 Medienpädagogin bzw. -pädagoge

Ablaufform und -dauer

In regelmäßigen Abständen, Vorschlag: einmal wöchentlich ca. 1 bis 2 h

Sozialform(en)

Plenum

Methode(n)

Gesprächs- und Diskussionsrunde, Präsentation, gestalterische Arbeit

Ablaufskizze

Vorbereitung

Um immer „aktuell“ („up to date“) zu sein, ist es notwendig, dass sich Erzieherinnen und Erzieher mit der Mediennutzung der Kinder beschäftigen. Dazu gehören die kindlichen Erfahrungen, medialen Vorlieben sowie die familiäre Mediennutzung in ihrer Vorbildfunktion. Eine akzeptierende offene Haltung einnehmend, legen Erzieherinnen und Erzieher einen wichtigen Grundstein für Erziehungs- und Bildungsprozesse mit Kindern.

Erfahrungsrunde (ca. 1 bis 2 h)

In einer Gesprächsrunde können die Kinder frei von ihren medialen Erlebnissen berichten, sie nachspielen (z.B. Szenen aus Filmen, Büchern, Computerspielen) oder auch gestalten usw. Die Bereitstellung von Gestaltungsutensilien als Reflexions- und Ausdrucksmittel wird empfohlen. Wichtig ist, dass die Erzieherin bzw. der Erzieher keine Wertung vornimmt, jedoch versucht, die emotionale Wirkung der Medieninhalte auf das Kind zu deuten – was bedeutet diese Erfahrung für das Kind? Der bzw. die Gesprächsführende sollten eine akzeptierende Haltung einnehmen.

Materialien und Technik

Präsentationsmaterialien, Gestaltungsutensilien

Weiterführende Links und Literatur

FLIMMO Fachportal Medienerziehung

www.flimmo-fachportal.de

Projektbeispiel: Jetzt laßt uns mal ran

www.blickwechsel.org

Mögliche Ansprechpartner und Kontakte

Medienpädagoginnen und -pädagogen

Anregungen zum Angebot

Die Gesprächsinhalte können als Ausgangspunkte für neue Projektideen dienen. Die Vorstellungen der Kinder sollten hier einbezogen werden.

Anregungen für die Eltern- und Familienarbeit

Im Hinblick auf das Erlernen einer reflektierten Mediennutzung ist eine Zusammenarbeit mit den Eltern notwendig. Ein gemeinsamer Austausch von Kindern, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen bzw. Erziehern über die jeweiligen medialen Vorlieben unterstützt die Kinder dabei, ihre eigene Nutzung kritischer zu hinterfragen. Wichtig hierbei ist die Akzeptanz der kindlichen Medienvorlieben, das gemeinsame Erkennen von Chancen und Risiken und das Aufzeigen von Alternativen.


Weitere Angebote zum Thema


Zurück