Auf den Spuren von Händels Wassermusik

Beschreibung

Die Entwicklung der Sinne kann mit Hilfe von Medien gefördert werden. Das Angebot setzt hier an. Durch die unterschiedliche Nutzung von Medien werden das Hörvermögen sowie die visuelle Wahrnehmung der Kinder gefördert. Als Grundlage dient das Konzept Auf den Spuren von Händels Wassermusik von Günther Anfang und Kathrin Demmler (2005) vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (München). In leicht modifizierter Form wird es nachfolgend beschrieben.

Ziele

  • Einsatz von Medien zur Sinnesentwicklung
  • Bewusster Umgang mit Medien
  • Kreative Nutzung der Medien
  • Bearbeitung und Verknüpfung klassischer Musik mit neuen Medien
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen (Kooperation, Teamfähigkeit)

Fachbezug

Förderung des Hörverständnisses, Medienerziehung

Medien | Medieninhalte

Digitale Fotokameras, Mikrofon, Kassettenrekorder, Audio-Aufnahmegerät, Computer mit Autorenprogramm Mediator

Zielgruppe

Kinder ab 6 Jahren

Teilnehmerzahl | Begleitung

Gruppengröße bzw. Klassenstärke | 2 Medienpädagoginnen bzw. -pädagogen sowie 2 Erzieherinnen bzw. Erzieher

Ablaufform und -dauer

Projekt | 4 Tage und 1 Elternabend

Sozialform(en)

Gruppenarbeit

Methode(n)

Medienimpuls, Ideensammlung, Gesprächsrunde, Fotografiearbeit

Ablaufskizze

Tag 1 – Einführung und Vorbereitung (ca. 1,5 h)

1. Kennenlernen von Händels Wassermusik (ca. 30 min)

Der Gruppe wird Georg Friedrichs Händels „Wassermusik“ vorgespielt. Vorstellungen und Bilder, die beim Zuhören entstehen, werden auf einer Präsentationswand oder einer Tafel notiert.

2. Beispiele (ca. 20 min)

Den Kindern werden auditive und visuelle Möglichkeiten gezeigt, wie Wasser dargestellt werden kann. Die Ideen der Kinder werden berücksichtigt.

3. Ideensammlung (ca. 20 min)

Gemeinsam wird überlegt, welche Orte es in der Umgebung gibt, an denen Wasser zu finden ist und wie es sich auditiv und visuell darstellen lässt. Die Ergebnisse werden festgehalten.

Tag 2 – Erstellen von Bildern und Tönen (ca. 2,5 h)

1. Wiederholung (ca. 15 min)

Nach einer kurzen Wiederholung der Ergebnisse und des Gelernten vom Vortag werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt, z.B. in Mädchen und Jungen.

2. Bild- und Tonaufnahmen in der Umgebung (ca. 1,5 bis 2 h)

Beide Gruppen werden mit Fotokameras, Aufnahmegeräten und Mikrofonen ausgestattet. Sie machen unabhängig voneinander Fotos und auditive Aufnahmen des Wassers in der Umgebung.

3. Gemeinsame Sichtung der Aufnahmen (ca. 35 min)

Beide Gruppen sichten gemeinsam alle Aufnahmen und werten den Tag aus.

Tag 3 – Arbeit am Computer (ca. 2 h)

1. Komponieren

In mehreren Kleingruppen fügen die Kinder ihre gesammelten Bilder und Töne mit dem Autorenprogramm Mediator zusammen. So komponieren sie eine eigene Wassermusik mit ihren Bildern und Tönen.

2. Reflexion und Auswertung

Das Projekt wird in einer Reflexions- und Austauschrunde beendet, um Erlebtes und Gelerntes zu besprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung eigener auditiver und visueller Wasser-Aufnahmen im Vergleich zu Händels Wassermusik. 

Tag 4 – Elternabend

Die Kinder stellen den Eltern, Großeltern, Erzieherinnen bzw. Erziehern ihre Ergebnisse vor und berichten über ihre Projekterfahrungen. Anschließend können die Eltern selbst kreativ werden und sich an den Computern ausprobieren. Sie können beispielsweise Bilder und Töne mit Hilfe des Autorenprogrammes Mediator zusammenfügen. Unterstützt werden sie dabei von den Kindern.

Materialien und Technik

Präsentationswand und -materialien, 4 Computer, Mikrofone, Autorenprogramm Mediator, Aufnahmegeräte

Quelle

Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (2005): Auf den Spuren von Händels Wassermusik. In: Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/ Lutz, Klaus: Mit Kamera, Maus und Mikro. Medienarbeit mit Kindern. 2. Auflage. S. 139-142. kopaed Verlag. München

Mögliche Ansprechpartner und Kontakte

Studio Malchin (Der Offene Kanal Hörfunk der Medienanstalt M-V)
Goethestraße 5
17139 Malchin
Telefon: (0 39 94) 23 88 81
Fax: (0 39 94) 29 90 07
Internet: www.studio-malchin.de
E-Mail: info@studio-malchin.de

NB-Radiotreff 88,0 (Der Offene Kanal Hörfunk der Medienanstalt M-V)
Treptower Straße 9
17033 Neubrandenburg
Telefon: (03 95) 5 81 91-0
Fax: (03 95) 5 81 91-11
Internet: www.nb-radiotreff.de
E-Mail: 880@nb-radiotreff.de

radio 98eins e.V. (Offener Kanal der Medienanstalt M-V)
Friedrich-Loeffler-Straße 28
17487 Greifswald
Telefon: (0 38 34) 86 17 85
Fax: (0 38 34) 86 17 83
Internet: www.radio98eins.de
E-Mail: chefredaktion@radio98eins.de

Medientrecker (Radio) der Medienanstalt M-V
www.medientrecker.de

Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte
Papenbergstraße 8
17192 Waren (Müritz)
Telefon: (0 39 91) 6 73 98 58 oder (01 60) 7 47 40 43
Internet: www.raabatz.de
E-Mail: raabatz@raa-mv.de

Anregungen zum Angebot

Dieses Angebot eignet sich für Kinder ab 6 Jahren. Eine altersgruppenübergreifende Durchführung ist empfehlenswert.


Weitere Angebote zum Thema


Zurück