Podcasts (auch Netcasts) sind Audio- bzw. Videodateien, die im Internet abonniert und heruntergeladen, aber auch selbst produziert und gesendet werden können. Was haben Podcasts im Unterricht zu suchen? Ein gezielter Einsatz bietet u.a. die Möglichkeit, Informationen zu gewinnen, zu bearbeiten und bereitzustellen. Neben der Nutzung bereits existierender Podcasts, die zumeist kostenlos und problemlos verwendbar sind, besteht die Möglichkeit der Eigenproduktion. Mit Podcasts können Lernprozesse aktiver und interessanter gestaltet sowie Lerninhalte aufgearbeitet und episodisch zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem Angebot gelingt eine effektive Verbindung von Medienbildung und Unterrichtsgestaltung.
Fachunabhängig, Geschichte, Informatische Grundbildung, Musik, Religion, Sozialkunde, Sprachunterricht
Podcast, Internet, MP3-Dateien
Kinder ab 12 Jahren
Klassenstärke | 1 pädagogische Fachkraft und 2-3 Medienpädagoginnen bzw. -pädagogen
Ablaufform und -dauer richten sich nach dem jeweiligen Unterricht
Gruppenarbeit
Die Podcasts können auf der Schulhompage zur Verfügung gestellt werden. Neben unterrichtsspezifischen Inhalten eignen sich auch Freizeitthemen, Hobbys oder die Interessen der Kinder und Jugendlichen für Podcasts.
Auf einem Elternabend präsentieren die Schülerinnen und Schüler die selbst erstellten Podcasts und berichten über ihre Erfahrungen während des Produktionsprozesses.