Jugendliche stellen sie vor
Kinder kommen frühzeitig mit dem Internet in Kontakt. Auf der Suche nach Informationen gelangen sie dabei nicht selten auf Websites, die sich eigentlich an Erwachsene richten. Dabei bietet das Internet eine Vielzahl an kindgerechten Seiten, welche die facettenreichen Interessen der Kinder aufgreifen und für Schule und Freizeit empfehlenswert sind.
In diesem Angebot stellen Jugendliche der Sekundarstufe II verschiedene kindgerechte Internetseiten und deren Qualitätskriterien vor. Eltern und Großeltern lernen diese kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. So können sie anschließend ihre Kinder und Enkelkinder bei einem sinnvollen Umgang mit dem Internet unterstützen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an die Eltern und Großeltern der Grundschülerinnen und -schüler, die zuvor in dem Angebot Kindgerechte Internetseiten werden uns vorgestellt (Modul Grundschule) mit dem Thema vertraut gemacht wurden.
Kindgerechte Internetseiten
Eltern und Großeltern einer Grundschulklasse | 1 pädagogische Fachkraft und 1 Medienpädagogin bzw. -pädagoge; Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Elternabend | ca. 2 Stunden
Plenum, Partnerarbeit
Fragerunde, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Eine pädagogische Fachkraft oder eine Schülerin bzw. ein Schüler führt in die Thematik ein.
Mögliche Fragen:
Welche Erfahrungen haben Sie mit Internetseiten? Welche kindgerechten Internetseiten kennen Sie? Welche Internetseiten nutzt Ihr Kind/Enkelkind?
Die Antworten werden für alle sichtbar notiert (PC-Beamer oder Moderationswand).
Die Jugendlichen der Sekundarstufe II stellen ihre Präsentation zum Thema „Kindgerechte Internetseiten” vor. Dabei gehen sie auf die notierten Antworten aus der Einführungsrunde ein und regen einen Erfahrungsaustausch an.
In einem angeleiteten Gespräch tauschen sich Eltern und Großeltern ausführlicher über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus, die mit der Internetnutzung ihrer Kinder zusammenhängen.
Die Eltern und Großeltern bilden Arbeitspaare. Angeleitet durch die Jugendlichen schauen sie sich die vorgestellten kindgerechten Internetseiten – online – an.
Im nächsten Schritt analysieren die Arbeitspaare jeweils eine im Grundschulangebot Kindgerechte Internetseiten werden uns vorgestellt entstandene Präsentation einer Internetseite.
Fragestellung:
Um welche Seiten handelt es sich, inwiefern sind diese kindgerecht?
Zum Abschluss werden die Vor- und Nachteile von kindgerechten Internetseiten diskutiert. Hierfür werden zwei Gruppen gebildet, eine Gruppe vertritt die Vorteile, die andere die Nachteile. Die Diskussion wird von den Jugendlichen moderiert.
Hinweis:
Das Angebot soll weitestgehend von den Jugendlichen durchgeführt werden. Die pädagogische Fachkraft sowie die Medienpädagogin bzw. der Medienpädagoge stehen beratend zur Verfügung.
1 Computer mit Internetzugang pro Arbeitspaar, Beamer, Leinwand
Orientierung gebende Qualitätskriterien werden angeboten durch die
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
Mögliche Kriterien für kindgerechte Internetangebote unter
Beispiele für kindgerechte Internetseiten